Es ist nie zu spät, um mit Yoga zu beginnen! Yoga trägt wie keine andere Bewegungsform zu einem gesunden Lebenswandel bei und kann in jedem Alter erlernt und praktiziert werden. Es bringt mehr Energie, Vitalität und Lebenfreude!

Yoga für die ältere Generation – Menschen ‚im Besten Alter‘, die fit bleiben möchten!
Für alle, die gerne Yoga machen möchten, aber alles lieber etwas langsamer und sanfter angehen möchten.
Das Yoga für Senioren orientiert sich an den Möglichkeiten des alternden Körpers und wird für alle Bedürfnisse angepasst.
Um Yogaübungen entsprechend zu vereinfachen und gewinnbringend möglich zu machen, ist es oft sinnvoll Hilfsmittel wie Gurte, Blöcke, Kissen, Decken, Bolster, Stühle oder Wände zu nutzen.

Körperhaltung – Kräftigung
Mit Yoga-Positionen werden verschiedene Muskelgruppen gestärkt, was die Körperhaltung verbessert und mehr Vitalität bringt.
Beweglichekeit
Steife Muskeln und Glenke sind im Alter keine Seltenheit, da die Beweglichkeit abnimmt. Diesem Abbau wirkt Yoga entgegen, da bei vielen Posen der Körper gedehnt und gestreckt wird.
Gleichgewicht
Die Balance verschlechtert sich in der Regel im Alter, was das Sturzrisiko erhöht. Durch Yoga wird dieses minimiert, da Gleichgewichtsübungen ein fester Bestandteil davon sind.
Schmerzen
Yoga kann gegen zahlreiche körperliche Beschwerden helfen und Schmerzen lindern. Bei einigen Krankheiten ist die positive Wirkung auch wissenschaftlich nachgewiesen.
Entspannung
Viele werden im Alter dünnhäutiger, ärgern sich schneller, machen sich Sorgen und fühlen sich unruhig und gestresst. Beim Yoga wird Stress abgebaut und insbesondere Atemübungen können helfen die Gedanken zur Ruhe zu bringen und das Nervensystem zu beruhigen.
Schlaf
Yoga kann die Schlafqualität auf verschiedene Weisen positiv beeinflussen. Durch die Kombination aus Atemtechnik, Meditation und sanften Körperübungen wird das Nervensystem beruhigt und die Entspannung gefördert. Sanfte Dehnungen und Lockerungen lösen körperliche Spannungen. Dehnung und Enspannung haben eine Einfluss auf den Hormonhaushalt, was sich ebenfalls auf die Schlafqualität auswirken kann.
Geistige Fitness
Yoga- und Atemübungen schulen die Konzentrationsfähigkeit. Indem Stresshormona abgebaut werden, kann zudem die Wahrscheinlichkeit einer Demenz verkleinert werden. Mit einem verbesserten Atemmuster wird der Körper und auch das Gehirn besser durchblutet und funktionieren besser.
